Verkehr

Erreichbarkeit und Parken

Überregional erreichbar
Horn  liegt  im  nördlichen  Niederösterreich  und  ist  daher  durch  seine  gute  Erreichbarkeit  der  Städte  St.  Pölten,  Krems  an  der Donau  und  Wien  gekennzeichnet.  In  und  um  Horn  gibt  es  unzählige  PendlerInnen,  welche  unter  der  Woche in diese umliegenden Zentren fahren, um dort ihre Arbeit verrichten zu können. Über die Europastraße 49 und unterschiedlichen Landesstraßen  B  sind  die  größeren  Zentren  komfortabel  zu  erreichen.

Regional erreichbar
Auch auf regionaler Ebene ist die Gemeinde Horn von wichtigen Verkehrsstraßen geprägt. Beispielsweise durchquert die E49, welche von Tschechien bis nach Wien führt (neben zahlreichen Landesstraßen) das Gemeindegebiet. Die Europastraße 49 ermöglicht eine schnelle Verbindung nach Wien und in die nordwestlich gelegenen Städte Gmünd und Waidhofen an der Thaya. Die Bundeshauptstadt ist nur eine gute Autostunde entfernt. Auch St. Pölten und Krems sind über die B34 und die Schnellstraße S33 in rund einer Stunde erreichbar.

An das Schienenverkehrsnetz wird Horn durch die Kamptalbahn angebunden. Die Züge verkehren zwischen Sigmundsherberg (mit Anschluss an die Franz-Josefs-Bahn nach Wien bzw. Gmünd) und Hadersdorf/Kamp (mit Anschluss nach Krems / St. Pölten). Mit dem Bahnhof Horn und der Haltestelle Breiteneich bestehen zwei Haltepunkte in der Gemeinde.

Dass das Thema Verkehr in der Stadtgemeinde Horn immer wichtiger wird, zeigt das ständig wachsende Verkehrsaufkommen. Die Stadtgemeinde Horn ist bemüht, sämtliche Straßen und Wege instand zu halten, um den Verkehrsteilnehmern eine sichere Fahrt und sichere Wege zu gewährleisten.

Parkplätze
Was die Parkflächen für den ruhenden Verkehr betrifft, gibt es in Horn eine Vielzahl an Möglichkeiten. Direkt im Stadtzentrum bestehen viele öffentliche Parkplätze in  der Kurzparkzone (Parkzeit zwei Stunden mit Parkscheibe). Beim Landesklinikum befindet sich (neben zahlreichen unbefristeten Parkplätzen) ebenso eine Kurzparkzone, welche eine maximale Aufenthaltsdauer von 3 Stunden vorschreibt.

Die drei öffentlichen, gebührenfreien Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum (P1, P2, P5) werden ebenfalls gerne genutzt. Insgesamt gibt es im Nahbereich der Innenstadt 753 öffentliche Stellplätze. 402 davon (53%) liegen innerhalb der Kurzparkzone.

Mehr Infos und Pläne:  vor.at
 

Öffentlicher Verkehr

Schnupperticket: Günstig von Horn nach Wien

Seit 1. Jänner 2020 bietet die Stadtgemeinde Horn ein neues, attraktives Bürgerservice: Das Schnupperticket für den öffentlichen Verkehr für Bahn und Bus nach Wien inklusive Kernzone Wien. Das Schnupperticket ist eine „Verkehrsverbund Ost-Region-Jahreskarte“, die von Personen mit Hauptwohnsitz in Horn am Stadtamt (Bürgerservicestelle) zu einem Tagespreis von 9 Euro entliehen werden kann. Aber auch Personen mit Horn als Nebenwohnsitz können das Ticket ausleihen, jedoch beträgt hier der Tagespreis 15 Euro. Das Schnupperticket ermöglicht es Bahn und Bus in Niederösterreich, Wien und Burgenland günstig zu nutzen (einschließlich aller öffentlicher Verkehrsmittel im Stadtgebiet von Wien).

Das Ticket kann für bis zu zwei aufeinanderfolgenden Tagen ausgeliehen werden. Es befinden sich zwei Stück in der Bürgerservicestelle im Erdgeschoss im Horner Stadtamt und kann zu den Öffnungszeiten (Mo - Fr 8 -12 Uhr, Di 13:30-17 Uhr und Do 13:30-16 Uhr) entliehen werden. Die Tickets können ausschließlich am Entlehntag ab 08:00 Uhr (Mo-Fr) in der Bürgerservicestelle abgeholt werden! Eine Online-Vorreservierung über das Buchungstool unter www.schnupperticket.at oder per Anruf 02982/2656 ist möglich.

Moderne Franz Josefs Bahn

Projektinformation

Im Fokus steht der 118 km lange Streckenabschnitt zwischen Absdorf-Hippersdorf und Gmünd. In diesem Bereich liegen 14 Bahnhöfe und Haltestellen sowie 45 Eisenbahnkreuzungen. Damit Pendlerinnen und Pendler künftig von kürzeren Fahrzeiten profitieren, wird die Strecke modernisiert und die Gleisanlagen für eine Geschwindigkeit von bis zu 160 km/h ausgelegt. Dafür müssen in einzelnen Streckenabschnitten Oberbau, Unterbau und Oberleitungen angepasst werden. Damit die Züge einander besser begegnen können, werden bei Absdorf-Hippersdorf und Irnfritz zweigleisige Abschnitte geschaffen. Kundinnen und Kunden werden in erster Linie die Modernisierung der Bahnhöfe entlang der Strecke bemerken. Wo es für die Barrierefreiheit erforderlich ist, werden auch Aufzüge eingebaut. Für Fahrgäste eher unbemerkt, aber für den Betriebsablauf unerlässlich ist die Errichtung von fünf neuen elektronischen Stellwerken. Diese sind erforderlich, um den Zugsverkehr künftig aus der Ferne steuern zu können. Die Eisenbahnkreuzungen entlang der Strecke werden erneuert oder, wenn möglich, aufgelassen.
Nach Abschluss der Modernisierung im Jahr 2029 sind die Voraussetzungen für einen attraktiven Fahrplan geschaffen: Zwischen Wien und Gmünd sind dann ein durchgehender Stundentakt und ein Halbstundentakt zu den Stoßzeiten möglich.

Projektinformation

Parkleitsystem
Parkleitsystem
PDF, 666 kB