Stadtsee Parkplatz-Umgestaltung

Errichtung einer "Schwammstadt"

Der Plan für die Umgestaltung des Parkplatzes am Gelände des Stadtsees in der Raabser Straße wurde nun unter Federführung von StR Manfred Daniel fertiggestellt und wird im Frühjahr vewirklicht. Es soll ein Parkplatz entstehen, der dem Klimawandel gerecht wird. Dafür wird unter der Asphaltdecke ein „Schwamm“ eingebaut, der Regenwasser zurückhält und den neu gepflanzten Bäumen einen optimalen Lebensraum bietet.


Das Schwammstadt-Prinzip sichert Bäumen in der Stadt das Überleben im Straßenraum. Es ist ein innovatives System, das die gesunde Entwicklung großkroniger Bäume in befestigten Flächen ermöglicht und unterirdischen Retentionsraum für die Niederschlagswässer schafft. Beim Schwammstadtprinzip für Bäume handelt es sich um eine Bauweise. Der Wurzelraum von Bäumen kann, ohne Schäden zu verursachen, unter der befestigten Flächen liegen. Dafür muss der Straßenunterbau eine geeignete Struktur aufweisen, die sowohl den technischen Anforderungen des Straßenbaus als auch den biologischen Ansprüchen von Bäumen gerecht wird.

Grobsplitt wird hierfür in den Boden eingebaut und verdichtet. Dieses „Skelettgerüst“ leitet die Lasten des Parkplatzes in den Untergrund ab. In die großen Hohlräume des Grobschlags wird ein Feinsubstrat aus mineralischen und organischen Bestandteilen eingeschlämmt, das für die Versorgung des Baums zuständig ist. Es entsteht ein durchwurzelbares Porensystem: Grobporen lassen Luft und Wasser in den Boden eindringen und verteilen diese. Die Feinporen halten Wasser gegen die Schwerkraft und machen es teilweise pflanzenverfügbar. Die Wurzeln von Stadtbäumen werden langfristig gesichert mit Luft, Wasser und Nährstoffen versorgt. Das ist die Voraussetzung für gesunde und leistungsfähige Bäume.

In den Wintermonaten haben StR Manfred Daniel und Schwammstadt-Planer Johannes Selinger die Details ausgearbeitet, sodass, sobald im Frühling trockenes Wetter herrscht, mit dem Bau begonnen werden kann. Nach der Fertigstellung des Schwammstadt-Unterbaus wird die Firma Held&Francke den Parkplatz fertigstellen.

Der Parkplatz bleibt natürlich erhalten und bekommt zusätzlich weitere Stellplätze. „Insgesamt werden 48 Pkw-Parkplätze, 3 Behinderten-Parkplätze, 3 Pkw-E-Ladestationen sowie einige E-Parkplätze für Mopeds und Fahrräder und eine große Anzahl an Fahrradständen errichtet“, zählt Bau- und Verkehrsstadtrat Manfred Daniel auf und erklärt: „Die Ein- und Ausfahrt werden getrennt, sodass ein Einbahn-System entstehen kann.“

Die Erneuerung des Parkplatzes freut natürlich auch Umweltstadträtin Isabel Man, „weil die zehn neuen Bäume die hier gepflanzt werden, auf Grund des speziellen Wurzelraumes bis 100 Jahre alt werden können- selbst dann, wenn uns möglicherweise auf Grund des Klimawandels trockene Zeiten bevorstehen.“


Stadtsee Parkplatz-Umgestaltung, 24.02.2023